Netresearch Blog

Blog

Hier erfahren Sie alle News und Insights. Wir stellen unser Wissen bereit, geben Tipps und informieren über alles, was intern und extern bei uns passiert.

Erfolgsfaktoren B2B-Commerce Teil 1: IT-Systeme und Schnittstellen

Geschäftsführer oder IT- und E-Commerce-Verantwortliche von handelnden B2B-Unternehmen stehen sehr oft vor der Herausforderung, ihre internen Prozesse effizienter zu gestalten und dabei ihre bestehende IT-Systemlandschaft optimal zu integrieren. Das richtige Zusammenspiel der E-Commerce-Software mit anderen IT-Systemen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im B2B-E-Commerce.

Anders als im B2C-Geschäft sind die IT-Systeme im Geschäftskundenbereich über die Jahre gewachsen und größtenteils auf den Offline-Handel ausgerichtet. Beim Aufsetzen einer E-Commerce-Plattform ist es vor allem wichtig, die bisherige IT-Infrastruktur nahtlos zu integrieren, da diese Systeme bereits im Geschäftsmodell verankert sind.

Die IT-Systemlandschaft optimal in den Shop integrieren

Die Ausprägung der Systemlandschaft unterscheidet sich von Händler zu Händler. Die Grundlage bildet jedoch in der Regel ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) wie bspw. SAP, Microsoft Dynamics NAV oder Sage. In diesem System werden alle vorhandenen Geschäftsprozesse abgebildet. Neben der Produktionsplanung, dem Finanz- und Rechnungswesen, der Personal- oder Materialwirtschaft können in einem ERP-System auch Stammdaten, Produktdaten oder Kundendaten verwaltet werden.

Oftmals nutzen Shopbetreiber neben dem ERP-System auch weitere dazugehörige Systeme, die auf einen bestimmten Funktionsbereich spezialisiert sind. Gerade im B2B-Handel findet man häufig IT-Anwendungen zur Pflege und Verwaltung von Produktdaten (Product Information Management System - PIM) oder Kundendaten (Customer Relationship Management System - CRM) sowie Warenwirtschaftssysteme für Verkaufs- und Einkaufsabwicklung und die Lagerhaltung.

Diese komplexen Informationen zu Produkten, Beständen, Preisen und Kunden müssen intelligent mit der zukünftigen B2B-Plattform verbunden werden, um den Endkunden einen reibungslosen Einkauf zu ermöglichen. Über entsprechende Schnittstellen können die verschiedenen IT-Systeme optimal in den Shop integriert werden.

B2B-Anforderungen mit dem Magento Shopsystem umsetzen

In diesem Zusammenhang hat sich vor allem die E-Commerce-Plattform Magento einen guten Namen gemacht. Dank der quelloffenen Struktur ermöglicht Magento eine optimale Einbindung der IT-Systeme und integriert so die Systemlandschaft nahtlos in den Shop.

Die Open Source-Plattform zählt weltweit zu den etabliertesten Shopsystemen im E-Commerce und bietet Händlern eine skalierbare E-Commerce-Lösung, die ihnen dabei hilft, ihr Onlinegeschäft erfolgreich aufzubauen und zu wachsen.

Weitere Informationen zur B2B-Shopintegration mit Magento erhalten Sie unter:
http://www.netresearch.de/magento/

Weitere Artikel aus der B2B-Reihe

Artikel teilen:
Verwandte Themen
Magento

Newsletter abonnieren

B2B-E-Commerce-Lösungen
TYPO3-Lösungen
Netresearch Insights
Webinare & Events

Neueste Beiträge

Teaserbild für Blogartikel: Kleine Pflanze wächst aus Tastatur - Schriftzug: Nachhaltige Softwareentwicklung: Wer heute nicht mitdenkt, zahlt morgen drauf

Von Thomas Schöne

Nachhaltige Softwareentwicklung

Nachhaltige Softwareentwicklung ist für B2B-Unternehmen ein Wettbewerbsvorteil. Weniger Kosten,…

Weiterlesen
Zwischen Bierkästen und Bits: Unser Rückblick auf die INTEC 2025
Von Luca Becker

Die Intec 2025 zeigte uns klar: Der Mittelstand ist bereit für die digitale Transformation. Doch der…

Weiterlesen
KI-gestütztes Lernen im Unternehmen - Gemeinsam die Zukunft gestalten
Von Franka Hesse

Möchten Sie den Lernprozess in Ihrem Unternehmen effizienter gestalten? Wir suchen…

Weiterlesen
Digitalisierung im Vertrieb: Live erleben auf der Intec 2025
Von Franka Hesse

Auf der Intec 2025 zeigen wir, wie digitale Lösungen den Vertrieb transformieren: Weniger manuelle…

Weiterlesen