Netresearch Blog

Blog

Hier erfahren Sie alle News und Insights. Wir stellen unser Wissen bereit, geben Tipps und informieren über alles, was intern und extern bei uns passiert.

Migration auf höchstem Niveau: So wurde Chemnitz.de in TYPO3 überführt

Wer eine komplette Stadtwebsite neu aufbaut, betritt ein sensibles digitales Terrain: alte Systeme, neue Anforderungen, viele Daten, wenig Fehlertoleranz – und das alles unter Zeitdruck. So auch bei unserem Projekt mit der Stadt Chemnitz.

Als Kulturhauptstadt Europas 2025 stand nicht nur ein Jahr voller Besucher und internationaler Aufmerksamkeit bevor, sondern auch der Relaunch der offiziellen Website. Ein Projekt mit Gewicht – und mit einigen Herausforderungen, die wir nicht nur gemeistert, sondern in echte Fortschritte für unseren Kunden verwandelt haben.

Ausgangspunkt: Ein in die Jahre gekommenes System mit vielen Altlasten

Seit 2005 basierte chemnitz.de auf dem CMS Imperia – proprietär, komplex und technisch längst nicht mehr zeitgemäß. Inhalte mussten größtenteils manuell gepflegt werden, externe Daten ließen sich nur mit viel Aufwand zentral anzeigen, und auch Barrierefreiheit oder Mehrsprachigkeit waren kaum umsetzbar.

Gleichzeitig wuchs der Content-Bestand über die Jahre massiv an: rund 16.000 Dokumente, mehr als 80 GB an Mediendateien und über 31.000 Inhaltselemente. Klar war: Ein einfaches „Relaunch und fertig“ würde es hier nicht geben.

Eine der größten Herausforderungen: Netresearch hatte keinen direkten Zugriff auf das Altsystem. Imperia lief ausschließlich im geschützten Stadtnetz von Chemnitz. Die Daten wurden daher nicht per Export oder API, sondern über strukturierte Python-Arrays vom vorherigen Dienstleister geliefert. Das klingt sperrig – war aber letztlich die Grundlage für eine automatisierte und wiederholbare Migration.

Um die komplexen Datenmengen korrekt in TYPO3 zu überführen, entwickelten wir eigens eine TYPO3-Extension. Sie analysierte die gelieferten Strukturen, ordnete sie den neuen TYPO3-Seiten und Inhaltstypen zu, sicherte interne Verlinkungen und band Medien korrekt ein. 

Wichtig dabei: Der Import musste jederzeit wiederholbar bleiben, damit neue Inhalte aus dem laufenden Betrieb kontinuierlich übernommen werden konnten. Ohne Unterbrechung der Redaktionsarbeit konnte so bis zum Zeitpunkt der Systemumstellung weiter wie gewohnt gearbeitet werden.

Ein zweites System: Auch Drupal-Inhalte wurden migriert

Neben dem Imperia-System war für die Inhaltspflege auf chemnitz.de noch ein weiteres CMS im Einsatz – Drupal, das separat für den Veranstaltungskalender genutzt wurde. Auch diese Inhalte sollten in das neue TYPO3-System integriert werden, um eigene Veranstaltungen zukünftig nur noch in TYPO3 zu verwalten und auf ein Drittsystem zu verzichten.

Die Herausforderung: Die vorherrschende Datenstruktur der Events in Drupal musste mit den verfügbaren Datenfeldern in TYPO3 gemappt werden, um die Inhalte vollständig zu überführen.

Mit einem separaten Migrationsmodul wurden alle wichtigen Daten einer Veranstaltung – wie Veranstaltungstitel und -beschreibungen, Veranstalter, Medien und Kategorien – von Drupal in TYPO3 übernommen. Die so importierten Events konnten damit sofort im neuen Veranstaltungskalender angezeigt und von den Nutzern gefiltert werden. 

Mit dem erfolgreichen Import der Drupal-Inhalte konnte das bislang parallel genutzte System abgeschaltet werden – ein weiterer Schritt hin zu einer konsistenten, wartbaren Gesamtplattform.

Parallel zur Migration: Styling, Struktur und Qualitätssicherung

Während die Inhalte in TYPO3 überführt wurden, galt es, parallel im Frontend das neue, barrierefreie Design – inklusive optimierter Navigation, modernisiertem Seitenaufbau und klaren Templates – umzusetzen.

Damit sich Migration und Gestaltung nicht gegenseitig behinderten, wurden die Inhaltselemente in ihrer Rohform bereits frühzeitig im neuen System bereitgestellt. So konnten Migration und Frontend-Optimierung gleichzeitig vorangetrieben werden.

Besonders hilfreich dabei: Mit automatisierten Tests lassen sich Screenshots des alten und des neuen Systems für Hunderte von Seiten vergleichen. So kann sofort erkannt werden, wenn etwas fehlt, verrutscht ist oder strukturell nicht korrekt übertragen wurde.

Medien, Links, Relationen – alles muss stimmen

Bei einer Migration dieser Größenordnung reicht es nicht, Inhalte einfach zu übernehmen – sie müssen kontextgetreu übertragen werden. Jede Seite, jedes Bild, jede interne Verlinkung musste im neuen System genauso funktionieren wie zuvor.

Gerade bei 80 GB Medienmaterial ist das keine Kleinigkeit. Deshalb wurde ein Importmechanismus entwickelt, der alle Referenzen prüft, Pfade sauber umschreibt und die Dateistruktur logisch neu organisiert. 

Das Ergebnis: kein Linkbruch, kein Mediensalat – sondern durchgängig eindeutige und stimmige Zuordnungen.

Von Copy & Paste zur vollautomatisierten Integration

Einer der größten Fortschritte durch die Migration war jedoch nicht nur die neue Oberfläche oder die gesteigerte Performance – sondern die neue Datenintelligenz im Backend. Was früher per Hand gepflegt wurde, ist heute vollautomatisiert:

  • Der Veranstaltungskalender bezieht täglich bis zu 2.000 Events aus Systemen wie C3, Theater Chemnitz und chemnitz2025.de.
  • Die Baustellenmeldungen werden aus dem städtischen ArcGIS-System übernommen.
  • Die Dienstleistungen aus dem Bürgerportal erscheinen automatisch auf der Website.

Diese Automatisierungen reduzieren nicht nur den redaktionellen Aufwand drastisch – sie sorgen auch dafür, dass Inhalte stets aktuell sind und nach Ablauf automatisch von der Website verschwinden.

Bessere Redaktion – durch System und Unterstützung

Was im alten System besonders fehlte: eine nutzbare Dokumentation. Es gab keine Anleitung, keine Community und keine Möglichkeit, kleinere Probleme im Redaktionsalltag selbst zu lösen. Mit TYPO3 ist das anders! Neben den umfangreich zur Verfügung stehenden öffentlichen Ressourcen für Anwender und Administratoren wurde ein maßgeschneidertes Handbuch für Chemnitz entwickelt, welches jederzeit direkt im Backend abrufbar ist. Es umfasst:

  • eine Übersicht aller Inhaltselemente
    zahlreiche Anleitungen zu wichtigen Einstellungen
    eine verständliche Beschreibung der Rechte- und Rollenzuweisung
    Hilfestellungen zum redaktionellen Workflow
    sowie häufige Anwendungsfälle aus dem Alltag

Damit ist die Redaktion deutlich unabhängiger von Agentur oder interner IT und kann viele Aufgaben eigenständig lösen – effizient und nachvollziehbar.

Und weil Chemnitz international denkt – jetzt auch mehrsprachig

Für eine Stadt mit europäischer Strahlkraft ist Sprache ein zentrales Thema. In der alten Website waren Übersetzungen kaum vorgesehen. Das neue System übernimmt das automatisch: per DeepL-Integration werden alle Inhalte direkt ins Englische und Tschechische übersetzt – weitere Sprachen sind geplant.

Gleichzeitig wurde der gesamte Webauftritt nach den WCAG-Richtlinien barrierefrei gestaltet und ein umfassendes Rechte- und Rollenkonzept für rund 100 Website-Redakteure umgesetzt – inklusive Benachrichtigungen und Kommentar-Funktionen im Freigabeprozess.
 

„Der Wechsel von betreuender Agentur und CMS war für den Internetauftritt der Stadt Chemnitz eine anspruchsvolle Aufgabe – die aber hervorragend gelöst wurde. Mit Netresearch hat vom ersten Tag an die Chemie gestimmt: wir wissen die verlässliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu schätzen. Im kompletten Projekt – vom Konzept über die Migration des bestehenden Auftritts bis zum tatsächlichen Launch im neuen System – fühlten wir uns kompetent betreut.“
 
Thomas Liebert
Teamleiter Internet
Stadt Chemnitz

Fazit: Migration als strategischer Hebel

Die Migration von Chemnitz.de war kein gewöhnlicher Relaunch – es war ein digitaler Neustart, ein gewaltiger Sprung nach vorne! Mit einem klaren Konzept und der richtigen technischen Architektur wurde das gesamte Portal neu strukturiert, automatisiert und zukunftsfähig aufgestellt. 

Heute besitzt die Website der Stadt Chemnitz ein System, das nicht nur skalierbar, barrierefrei und performant ist – sondern auch bereit für neue Inhalte, wachsende Anforderungen und den großen Auftritt als Kulturhauptstadt Europas.


Sie planen einen CMS-Wechsel oder stehen vor einer komplexen Migration?
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir Ihre Inhalte effizient, sicher und strukturiert in TYPO3 überführen können.

Ihr Altsystem wird zur Belastung?
Wir helfen Ihnen, auch komplexe Strukturen sicher und verlustfrei zu migrieren – mit Best Practices für Behörden, Städte und öffentliche Einrichtungen.

Artikel teilen:

Newsletter abonnieren

 Newsletter zu B2B-E-Commerce- & TYPO3-Lösungen
 Netresearch Insights
Webinare & Events

Neueste Beiträge

Zwischen Bierkästen und Bits: Unser Rückblick auf die INTEC 2025

Von Luca Becker

Zwischen Bierkästen und Bits: Unser Rückblick auf die INTEC 2025

Die Intec 2025 zeigte uns klar: Der Mittelstand ist bereit für die digitale Transformation. Doch der…

Weiterlesen
Digitalisierung im Vertrieb: Live erleben auf der Intec 2025
Von Franka Hesse

Auf der Intec 2025 zeigen wir, wie digitale Lösungen den Vertrieb transformieren: Weniger manuelle…

Weiterlesen
Event in Leipzig: Netresearch Neujahrs-Glühen 2025 mit unseren Kunden & Partnern
Von Franka Hesse

Beim Neujahrs-Glühen 2025 genossen wir nicht nur köstliche Gulaschsuppe, hausgemachtes Ciabatta und…

Weiterlesen
Veranstaltungsmanagement mit TYPO3 - NR-Event-Extension
Von Caroline Kindervater

Veranstaltungen effizient organisieren: Die Eventmanagement-Extension integriert sich nahtlos in…

Weiterlesen