Netresearch Blog

Blog

Hier erfahren Sie alle News und Insights. Wir stellen unser Wissen bereit, geben Tipps und informieren über alles, was intern und extern bei uns passiert.

Akeneo - ein Überblick zu Funktionsweise und Features des PIM-Systems

Produktdaten sind das wichtigste Gut eines Händlers - sei es für den Online-Shop oder einen Print-Katalog. Um die Fülle an Daten zu verwalten sind PIM-Systeme nützliche Tools, vor allem für Firmen mit sehr vielen Produkten, Lieferanten und globaler Ausrichtung. Im letzten Beitrag haben wir die PIM-Lösung Akeneo vorgestellt. Heute wollen wir die Features etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Seit Januar 2014 ist die vierte Beta-Version „Akeneo 1.0.0-Beta4“ der Open Source PIM-Software online erhältlich. Sie steht frei als Download zur Verfügung und kann vorab in einer Online-Demo getestet werden. Mit der Veröffentlichung wurde auch eine Reihe an neuen Funktionen bereitgestellt, die wir im Folgenden genauer betrachten wollen.

Das Prinzip – Daten sammeln (collect), anreichern (enrich) und verteilen (spread)

Die Funktionsweise eines PIM-Systems (Product Information Management) besteht darin, Daten aus verschiedenen Quellen zu extrahieren und zu sammeln. Die gewonnene Datenbasis wird dann mit Informationen angereichert, vervollständigt und schließlich über verschiedene Kanäle wieder ausgegeben.

Datenherkunft

Informationen zu einzelnen Produkten können einen ganz unterschiedlichen Ursprung haben. Sie liegen beispielsweise als Daten im Shopsystem, in Excel-Listen oder werden direkt von den Lieferanten zur Verfügung gestellt. Bei der Informationsdichte kann man schnell den Überblick verlieren - erst recht, wenn viele Mitarbeiter an der Pflege dieser Daten beteiligt sind und Produkte auch in unterschiedlichen Sprachen verwaltet werden müssen.

Mit Akeneo werden all diese Daten über eine Import Engine in das PIM-System überführt und dort zentral gesammelt. Die Anbindung erfolgt über CSV- sowie Excel-Dateien oder Schnittstellen zu den jeweiligen Systemen. Eine Historie zeigt alle Importvorgänge an, wobei auch zeitgesteuerte Importe möglich sind. Zuordnen der Datenbestände ist ebenfalls einfach.

Datenerweiterung

Der vorhandene Datenbestand kann nun durch die einzelnen Mitarbeiter bearbeitet werden.  Ein rollenbasiertes Zugriffsmanagement hilft bei der Rechtevergabe für unterschiedliche Nutzer.

Die Schlüsselfunktionen des Produktmanagements im Überblick:

  • Konfigurierbare Produkt-Ansichten
  • Individuelle Klassifikation mit mehreren Kategorien
  • Übersicht zu Produkt-Varianten
  • Historie der Änderungen von Produkten und Kategorien
  • Pflege von Produkten in mehreren Sprachen
  • Daten werden in UTF-8 gespeichert (unterstützt somit auch Sprachen wie Japanisch, Chinesisch, Russisch, Arabisch, ...)
  • Übersetzer-Modus für direkte Pflege der sprachspezifischen Produktangaben aus dem Backend

Bei der Datenpflege in Akeneo ist es kein Problem, mit unvollständigen Produktdaten zu arbeiten. Natürlich sollten niemals unvollständige Produkte in die entsprechenden Verkaufskanäle exportiert werden.

Ungenaue Daten sind eine häufige Ursache für eine geringe Conversion-Rate und steigende Retourenkosten. Deshalb hat Akeneo eine Qualitätskontrolle für die Daten entwickelt. Damit kann sehr genau definiert werden, welche Attribute mindestens erforderlich sind, um ein Produkt als vollständig zu betrachten. Hier kann es Unterschiede je nach Produktfamilie (TV, Buch, etc.), Land oder Verkaufskanal (Online-Shop oder Print) geben.

Datenverteilung

Sind die Daten für ein Produkt vollständig, können die Informationen an die jeweiligen Vertriebskanäle ausgegeben werden. Das kann eine Website sein, eine mobile Applikation, ein Print-Katalog, ein Marktplatz oder vieles mehr.

In Akeneo kann man diese sogenannten Channels individuell festlegen und definieren (Länderkennung, Währung, Kategorien, etc.).

Über die Export Engine erfolgt schließlich die Ausgabe der Daten in die unterschiedlichen Kanäle. Dies kann zeitlich gesteuert erfolgen und auch nur partiell für Produkte, die seit dem letzten Export aktualisiert wurden. Eine Historie gibt einen Überblick zu allen Datentransfers. Über Schnittstellen kann Akeneo direkt mit anderen Systemen, wie beispielsweise Magento, kommunizieren.  Der Export in CSV-Dateien ist ebenfalls möglich.

Fazit

Die Datenpflege ist vor allem für die Multi-Channel-Strategie eines Unternehmens von enormer Bedeutung, denn der Vertrieb über diverse Kanäle erfordert viele unterschiedliche Produktinformationen. Diese lassen sich mit einem PIM-System wesentlich einfacher verwalten. Bei der rasanten technologischen Entwicklung werden auch zukünftig weitere Kanäle hinzukommen, es lohnt also, frühzeitig darüber nachzudenken, wie man das eigene Produktportfolio managen möchte. Akeneo ist für diesen Zweck genau das richtige Werkzeug.

Artikel teilen:

Newsletter abonnieren

 Newsletter zu B2B-E-Commerce- & TYPO3-Lösungen
 Netresearch Insights
Webinare & Events

Neueste Beiträge

Event in Leipzig: Netresearch Neujahrs-Glühen 2025 mit unseren Kunden & Partnern

Von Franka Hesse

Netresearch Neujahrs-Glühen 2025 mit unseren Kunden & Partnern

Beim Neujahrs-Glühen 2025 genossen wir nicht nur köstliche Gulaschsuppe, hausgemachtes Ciabatta und…

Weiterlesen
Betriebskrankenkasse mkk: Ausschreibung gewonnen
Von Thomas Wilhelm

Netresearch gewinnt Ausschreibung der BKK mkk! Gemeinsam mit Elsterkind übernimmt Netresearch die…

Weiterlesen
AAP Lehrerwelt: Subscription-Management-System
Von Caroline Kindervater

Die AAP Lehrerwelt bietet Lehrkräften und Schulen digitale Angebote an. Da der Bestelltunnel oft…

Weiterlesen
TYPO3 Developer Days 2024 Karlsruhe
Von Thomas Schöne

TYPO3 Developer Days 2024: Bei der Plattform u. A. für TYPO3-Entwickler standen neben Workshops und…

Weiterlesen